Sie sind hier:

Cospuden | † (Wüstung)

n Zwenkau, Lkr. Leipzig


51.2644° | 12.3294° TK25: 4739

Verfassung

Ortswüstung > Einzelgut (seit etwa 2. Hälfte 16. Jh.), Häusergruppe (seit 19. Jh.), zu Gautzsch gehörig (1875)
  • 1934: gehörig zu Markkleeberg
  • 1973: wegen Braunkohlentagebau abgebrochen/rekultiviert: : Cospudener See

ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1350: villa ,
  • 1431: Dorf ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1216: Herrensitz ,
  • 1570 (um 1570): Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut u. Papierfabrik ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gutsweiler Gutsblockflur, 92 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 7 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
  • 1843: 68
  • 1871: 54

Verlinkungen

51.2644° | 12.3294° TK25: 4739

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1552: Rittergut Taucha
  • 1569: Rittergut Großzschocher
  • 1606: Rittergut Knauthain
  • 1696: Rittergut Cospuden
  • 1764: Rittergut Cospuden

Kirchliche Organisation

nach Gautzsch gepfarrt 1540 u. 1840, nach Zöbigker 1930

Ortsnamenformen

  • 1216: Heinricus de Kozebude (CDS I A 3 Nr. 219)  
  • 1240: Kozbude
  • 1350: Kossebude
  • 1378: Kossebode (RDMM 163)
  • 1564: Kostworde, itzo Cospuden genannt
  • 1875: Kospuden (Cosputhen) (OV 1876, S. 177, 184)

Literatur

  • HONB , I 153-154
  • HSt Sa , 53

Verlinkungen