Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Kamenz
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 586 ha
Bevölkerung
1547: 30 besessene(r) Mann, 1777: 15 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 18 Häusler, 1834: 215, 1871: 244, 1890: 273, 1910: 535, 1925: 506, 1939: 534, 1946: 603,
1925: Ev.-luth. 446, 1925: Kath. 53, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 26004
- Sächsische Gerichtsbücher (45)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Amt Kamenz , 1856: Gerichtsamt Kamenz , 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz , 1952: Landkreis Kamenz , 1994: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1547: Rat zu Kamenz, 1547: Anteil Kloster Marienstern, 1777: Rat zu Kamenz, 1777: Anteil Kloster Marienstern,
Kirchliche Organisation:
nach Kamenz gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Kamenz. -- römisch-katholisch nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen
1225: Berenbruche (CDS II 7) , 1315: Bernbruch , 1351: Bernbruch , 1355: Berinbruch (CDS II 7) , 1486: Bernbroch , 1721: Beerenbach , 1759: Berenbruch ,
Literatur
- HONB, I 59