Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neudörfel (4)
1950: Wolfsgrund eingemeindet
1994: Voigtsdorf eingemeindet
01.01.2004: umbenannt in Dorfchemnitz*
01.12.2007: streicht Gemeindeteil Wolfsgrund*
Ortsadel, Herrengüter
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, 1437 ha
Bevölkerung
1552: 42 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 20 Häusler, 64 Inwohner, 1764: 42 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 79 Häusler, 28½ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 1244, 1871: 1387, 1890: 1240, 1910: 1323, 1925: 1305, 1939: 1332, 1946: 1663, 1950: 1732, 1964: 1482, 1990: 1173, 2000: 1898,
1925: Ev.-luth. 1297, 1925: Kath. 4, 1925: andere 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 16010
- Sächsische Gerichtsbücher (12)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Frauenstein , 1590: Amt Freiberg , 1764: Amt Freiberg , 1816: Amt Freiberg , 1843: Amt Freiberg , 1856: Gerichtsamt Sayda , 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg , 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf , 1994: Landkreis Freiberg , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Dorfchemnitz, 1696: Rittergut Dorfchemnitz, 1764: Rittergut Dorfchemnitz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Chemnitz, sedes Stollberg/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Dorfchemnitz mit SK Voigtsdorf; eingepfarrt Wolfsgrund 1539 u. 1930
Ortsnamenformen
1324: Kemnitz , 1439: Kemnicz , 1445/47: Kempnicz , 1479: Dorf Kempniz , 1506: Dorfkempnitz , 1539: Dorff Kemptnitzs , 1590: Ober- u. Nider Dorff Kemnitz , 1791: Dorf Chemnitz , 1875: Dorfchemnitz b. Sayda (Nieder- u. Ober-) ,
Literatur
- HONB, I 142
- BKD Sa, 3, 6
- Dehio Sa, II 204-205
- Grünberg, I 124
- Helbig, 335