Verfassung
Dorf, Landgemeinde
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 514 ha
Bevölkerung
1552: 20 besessene(r) Mann, 36 Inwohner, 1764: 15 besessene(r) Mann, 25 Häusler, 5¼ Hufen, 1834: 799, 1871: 1306, 1890: 2175, 1910: 2928, 1925: 3375, 1939: 3595, 1946: 3649, 1950: 3809, 1964: 3397, 1990: 2401, 2000: 2355,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 2875, 1925: Kath. 19, 1925: andere 481,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Stollberg , 1764: Amt Stollberg , 1816: Amt Stollberg , 1843: Amt Stollberg , 1856: Gerichtsamt Stollberg , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1952: Landkreis Stollberg , 1994: Landkreis Stollberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Stollberg, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Thalheim (Archidiakonat Chemnitz, sedes Stollberg/Mn) /
FilK von Thalheim 1539 u. 1840, seit 1912 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Gornsdorf, SK von Hormersdorf
Ortsnamenformen
1415: Jordenstorf , 1446: Jornstorff , 1457: Gornstorff , 1507: Jornßdorff , 1540: Gorrensdorff , 1557: Gornsdorf ,
Literatur
- HONB, I 336
- Dehio Sa, II 336-337
- Grünberg, I 223