Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1938: eingemeindet nach Börtewitz
1991: gehörig zu Bockelwitz
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, Block- u. Streifenflur, 81 ha
Bevölkerung
1548/51: 5 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 8 Hufen, 1764: 6 besessene(r) Mann,1 Häusler, 8 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 79, 1871: 105, 1890: 96, 1910: 89, 1925: 86,
1925: Ev.-luth. 81, 1925: Kath. 3, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 5148
- Sächsische Gerichtsbücher (110)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leisnig , 1404: Amt Leisnig , 1548: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Kloster Buch, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Börtewitz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Börtewitz
Ortsnamenformen
1306: Belsin minus , 1378: Wengin-Belsym (RDMM 307 o. 309) , 1403: Belsen minor , 1516: Cleynen Belsen , 1590: Klein Belßen , 1768: Klein Pelsen ,
Literatur
- HONB, II 163-164