Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Penig
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 385 ha
Bevölkerung
1551: 17 besessene(r) Mann, 34 Inwohner, 1764: 21 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 10¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 372, 1871: 588, 1890: 648, 1910: 735, 1925: 770, 1939: 790, 1946: 939, 1950: 694, 1964: 737, 1990: 619,
1925: Kath. 1, 1925: andere 46, 1925: Ev.-luth. 723,
Verlinkungen
- HOV Code: 6150
- Sächsische Gerichtsbücher (86)
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Amt Penig , 1764: Amt Penig , 1816: Amt Penig , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Penig , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Penig gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Penig
Ortsnamenformen
1357: Tuschin , 1366: Tusche , 1436: Tusche , 1485: Tausche , 1515: Tausch (HOV) , 1551: Tauschaw , 1580: Dauscha , 1875: Tauscha b. Penig ,
Literatur
- HONB, II 490