Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: eingemeindet nach Wilthen
Ortsadel, Herrengüter
18. Jh. : Vorwerk
1875 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Reihendorf, stark parzellierte Gelängeflur, 300 ha
Bevölkerung
1559: 12 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 1587: 5½ Hufen, 1764: 38 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 6 Häusler, 5 Hufen, 1834: 296, 1871: 315, 1890: 452, 1910: 459, 1925: 468, 1939: 643, 1946: 749, 1950: 760, 1964: 680,
1925: Ref. 1, 1925: Kath. 3, 1925: andere 13, 1925: Ev.-luth. 451,
Verlinkungen
- HOV Code: 23296
- Sächsische Gerichtsbücher (95)
Verwaltungszugehörigkeit
1559: Amt Stolpen , 1764: Amt Stolpen , 1816: Amt Stolpen , 1843: Amt Stolpen , 1856: Gerichtsamt Schirgiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1538: Rittergut Gaußig, 1559: Rittergut Obergurig, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
bis Reformation nach Neukirch gepfarrt, nach Wilthen 1559 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Wilthen
Ortsnamenformen
1374: Tutenwalde , 1400 (um 1400): Tawtenwalde (PN) , 1469: Tawtinwalde (HOV) , 1555: Tauttewalde , 1559: Thautenwalde , 1791: Tautewalde ,
Literatur
- HONB, II 492