Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: vereinigt mit Kahnsdorf und Pürsten (1) zu Neukieritzsch
1957: gehörig zu Landgemeinde Kahnsdorf
1994: gehörig zu Lobstädt
Ortsadel, Herrengüter
1445/47 : Rittersitz
1533 : Rittersitz
1696 : Rittergut
1791 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Sackgassendorf, Gutsblock- u. gewannähnliche Streifenflur, 332 ha
Bevölkerung
1548/51: 15 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 14 Inwohner, 8 Hufen, 1764: 14 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 8 Hufen je 12 Acker, 1834: 371, 1871: 368, 1890: 364, 1910: 390, 1925: 368,
1925: Ev.-luth. 360, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 5, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 1238
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (6)
Verwaltungszugehörigkeit
1424: Gericht Borna , 1445/47: Pflege Borna , 1548: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Borna , 1875: Amtshauptmannschaft Borna ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Kitzscher, 1696: Rittergut Zöpen, 1764: Rittergut Zöpen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Lobstädt; eingepfarrt Kahnsdorf, Pürsten u. Treppendorf; FilK Großzössen 1548 u. 1940
Ortsnamenformen
1421: Czopen , 1424: Czopen , 1445/47: Leyge von Weyßenbach zcu Czopphen (Ebm.) , 1515: Tzoppen , 1533: Zappenn (HOV) , 1548: Zopen (AEB Borna 6) , 1577: Zöpen ,
Literatur
- HONB, II 652
- BKD Sa, 15, 121
- Dehio Sa, II 652-653
- Grünberg, I 711-712
- Helbig, 178