Verfassung
Hammerwerk > Dorf, Ortsteil von Morgenröthe-Rautenkranz
01.10.2009: gehörig zu Muldenhammer*
ältere Verfassungsverhältnisse
1771 : Hammerwerk
1875 : Hammerwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Werksiedlung, Großblock- u. Parzellenflur
Bevölkerung
1791: 24 Häusler, 1834: 262, 1871: 342, 1890: 470,
1834: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 13080
Verwaltungszugehörigkeit
1771: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Auerbach , 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach , 1952: Landkreis Klingenthal , 1994: Landkreis Klingenthal , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
Kirchliche Organisation:
nach Auerbach gepfarrt 1752 (mit Nebenkirche), Pfarrkirche(n) seit 1839, ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Rautenkranz; eingepfarrt Morgenröthe, Georgengrün, Grünheide, Heßmühle, Hohehaus, Muldenhammer, Jägersgrün, Sachsengrund u. Zeughaus 1840 u. 1930, Tannenbergsthal, Gottesberg, Pechseifen u. Neuberg 1840, bis 1909
Ortsnamenformen
1720: Rautencrantz , 1758: Rauten Cranz , 1768: Rautencranz, Ober- und Unter- , 1771: Rautenkranz (Hammerwerk) , 1791: Rautencranz, Ober- und Untertheil ,
Literatur
- HONB, II 262
- Dehio Sa, II 702 (Morgenröthe-Rautenkranz)
- Grünberg, I 544