Sie sind hier:

Alteibau

sw Herrnhut, Lkr. Görlitz | 358m


50.9822° | 14.6625° TK25: 5053

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1405: Rittersitz ,
  • 1602: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf mit Häuslerzeilen Waldhufen, 1261 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1581: 40 Bauern, 28 Gärtner, 218 Häusler, 48½ Hufen
  • 1777: 43 besessene(r) Mann, 39 Gärtner, 401 Häusler, 12 Wüstungen
  • 1834: 4210
  • 1871: 4598
  • 1890: 4367
  • 1910: 5244
  • 1925: 5179
  • 1939: 4814
  • 1946: 5394
  • 1950: 6016
  • 1964: 5181
  • 1990: 3916
  • 2000: 5328

  • 1834: Römisch-Katholisch 8
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 4819
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 22
  • 1925: Römisch-Katholisch 152
  • 1925: andere 186

50.9822° | 14.6625° TK25: 5053

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1566: Rittergut Rumburg (Böhmen)
  • 1602: Rat zu Zittau
  • 1777: Rat zu Zittau

Kirchliche Organisation

PfK 1552 u. 1940 - 2001 KG Alteibau mit SK Walddorf; eingepfarrt Neueibau 1840 u. 1930; FilK Oberleutersdorf seit 1576 bis 1662. -- 2002 kath. FilK von (Neu-) Leutersdorf

Ortsnamenformen

  • 1352: Ywa (Papst Zehnt V)
  • 1367: Yba
  • 1390: Iwa
  • 1405 - 28: Yben, Eybe
  • 1430: Ybe, Yebe
  • 1468: Eybe
  • 1567: Eybaw
  • 1768: Eybau
  • 1875: Alteibau (Eibau) (OV 1876, S. 12 )

Literatur

  • HONB , I 233
  • BKD Sa , 34, 122-147
  • Dehio Sa , I 336-337
  • Grünberg , I 162-163


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wohnhaus in Eibau (13.04.1995)
Pfefferkuchenform aus dem Eibauer Museum (1952)
Umgebindehaus in Eibau (20.03.1995)
Teller (1952)
Gewächshaus in Eibau (1987)
Darstellung eines bekannten Jägers aus Eibau (1952)
Umgebindehaus in Eibau (13.04.1994)
Ochsengespann bei Eibau (16.04.1995)
Weihnachtliche Volkskunst (1952)
Modell eines Eibauer Fabrikantenhauses (1952)

weitere Fotos aus Eibau (Alt-) im Bildarchiv