Altgeringswalde
ö Geringswalde, Lkr. Mittelsachsen | 285m
➉
51.0841° | 12.9141° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Geringswalde
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 528 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1587: 23 besessene(r) Mann, 29 Häusler, 17 Hufen
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 42 Häusler, 16¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 500
 - 1871: 532
 - 1890: 480
 - 1910: 537
 - 1925: 545
 - 1939: 487
 - 1946: 735
 - 1950: 681
 - 1964: 528
 - 1990: 461
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 525
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0841° | 12.9141° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- ehemals: Herrschaft Schönburg
 - 1587: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Geringswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1587: Kloster Geringswalde
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Geringswalde (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1233: in antiquo Gerungeswalde (Müller Schönburg 34 Tafel)
 - 1481: Aldengeringiswalde
 - 1587: Altengeringswalde
 - 1791: Altgeringswalde