Auerbach (2)
nö Zwickau, Lkr. Zwickau | 302m
➉
50.7372° | 12.5325° TK25: 5241Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 479 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553/54: 28 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 17 Inwohner, 23 Hufen
 - 1764: 31 besessene(r) Mann, 23 1/8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 239
 - 1871: 529
 - 1890: 791
 - 1910: 1285
 - 1925: 1966
 - 1939: 2156
 - 1946: 2173
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1559
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 397
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22003
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (136)
 - Wikidata: Q759226
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7372° | 12.5325° TK25: 5241Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Zwickau
 - 1553: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Zwickau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Stadtkreis Zwickau
 - 1994: Kreisfreie Stadt Zwickau
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Anteil Rat zu Zwickau
 - 1553: Amtsdorf
 - 1553: Rittergut Thurm
 - 1553: Anteil Pfarre Reinsdorf
 - 1553: Anteil Pfarre Auerbach
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22003
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (136)
 - Wikidata: Q759226
 
automatische Daten aus Wikidata: