Sie sind hier:

Baruth | Bart

nw Weißenberg, Lkr. Bautzen | 150m


51.2275° | 14.5969° TK25: 4753

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1791: Marktflecken ,
  • 1840: Marktflecken ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1234: Herrensitz ,
  • 1319: castrum ,
  • 16. Jh.: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

platzartige Gutssiedlung Gutsblockflur, 809 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 4 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 29 Häusler
  • 1834: 438
  • 1871: 507
  • 1890: 465
  • 1910: 523
  • 1925: 533
  • 1939: 648
  • 1946: 718
  • 1950: 1122
  • 1964: 940
  • 1990: 1493

  • 1834: Römisch-Katholisch 2
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 5
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 523
  • 1925: Römisch-Katholisch 9
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1

51.2275° | 14.5969° TK25: 4753

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1777: Rittergut Baruth

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
PfK 1537 u. 1940 - 2001 KG Baruth, SK von Gröditz; eingepfarrt Leipgen, Oberölsa u. Weigersdorf [1537] u. 1654, bis 1829, Buchwalde, Dubrauke, Kleinsaubernitz, Neudörfel, Praschwitz u. Wartha [1537], 1654 u. 1930

Ortsnamenformen

  • 1234: Henricus de Baruth (CDS I 121)
  • 1319: Baruth
  • 1400: Barut
  • 1496: Barrudt
  • 1533: Barud
  • 1658: Baruth

Literatur

  • HONB , I 41-42
  • HSt Sa , 18-19
  • BKD Sa , 31/32, 2-20
  • Dehio Sa , I 18-19
  • Grünberg , I 30
  • Helbig , 294


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schule in Baruth (um 1960)
Blick auf Baruth (ohne Angabe)
Grabstein aus Baruth (1954)
Denkmal des Christoff Adolf von Gersdorf (um 1930)
ehemalige Wasserburg und Schloss Baruth (03.06.2005)
Wohnhäuser in Baruth (03.05.1995)
Grabstein aus Baruth (1954)
Epitaph aus Baruth (1954)
Schule in Baruth (um 1960)
Feldarbeit in Baruth, Silomaisernte (1957)

weitere Fotos aus Baruth im Bildarchiv