Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Walda-Kleinthiemig, Colmnitz (2) und Wildenhain (3) zu Wildenhain (3)
01.10.2009: gehörig zu Großenhain*
Ortsadel, Herrengüter
1435 : Vorwerk
1808 : Vorwerk
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Bärnsdorf (2)
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 976 ha
Bevölkerung
1551/52: 35 besessene(r) Mann, Inwohner s. Walda, 1764: 33 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 47½ Hufen je 10 Scheffel, 1834: 394, 1871: 487, 1890: 528, 1910: 494, 1925: 477, 1939: 444, 1946: 552, 1950: 680, 1964: 556, 1990: 517,
1925: Ev.-luth. 473, 1925: Kath. 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 9007
- Sächsische Gerichtsbücher (9)
Verwaltungszugehörigkeit
1462: Pflege Großenhain , 1696: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Walda, 1551: Anteil Kloster zum Heiligen Kreuz Meißen, 1696: Rittergut Walda, 1764: Rittergut Walda,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Großenhain/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Bauda, SK von Wildenhain-Walda; FilK Colmnitz seit 1539 bis 1930, Walda seit 1930
Ortsnamenformen
1298: Henricus de Budowe , 1350: in Budowe (LBFS 19, 27) , 1406: Budow , 1456: Baudaw , 1495: Bawdaw , 1500: Bawde , 1791: Bauda ,
Literatur
- HONB, I 45-46
- BKD Sa, 37, 9-12
- Dehio Sa, I 21
- Grünberg, I 30-31