Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neuer Anbau (2)
1994: neu gebildet mit Bärnsdorf (1)* und Kurort Volkersdorf* zu Landgemeinde Promnitztal
1999: gehörig zu Radeburg
Ortsadel, Herrengüter
1445 : Vorwerk
1606 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 806 ha
Bevölkerung
1547/51: 31 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 32 Inwohner, 23½ Hufen, 1764: 23 besessene(r) Mann, 26 Häusler, 14 3/4 Hufen je 18 - 20 Scheffel, 1834: 485, 1871: 653, 1890: 758, 1910: 720, 1925: 805, 1939: 962, 1946: 1275, 1950: 1280, 1964: 1035, 1990: 855,
1834: Ref. 2, 1925: Ev.-luth. 797, 1925: Kath. 6, 1925: andere 2,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden r. d. E., 1843: Amt Moritzburg , 1856: Gerichtsamt Radeburg , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1948: Landkreis Großenhain , 1950: Landkreis Dresden , 1952: Landkreis Dresden , 1994: Landkreis Dresden , 1996: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Rittergut Berbisdorf, 1551: Rittergut Radeburg, 1606: Rittergut Berbisdorf, 1764: Rittergut Berbisdorf,
Kirchliche Organisation:
nach Radeburg gepfarrt 1540, seit 1604 nach Medingen, seit 1612 FilK von Radeburg, ebenso 1840, seit 1886 Pfarrkirche(n) mit FilK Bärwalde, ebenso 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Bärnsdorf-Berbisdorf mit SK Bärwalde
Ortsnamenformen
1357: Berwygistorf , 1378: Berwigistorff (RDMM 254) , 1445: Berwigirstorff , 1445/47: Berwigestorf (Ebm.) , 1447: Berbistorff , 1875: Berbisdorf b. Radeburg ,
Literatur
- HONB, I 56
- BKD Sa, 37, 12-16
- Dehio Sa, I 57
- Grünberg, I 40