Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Freitelsdorf-Cunnersdorf, Kalkreuth (1), Rödern und Ebersbach (6) zu Ebersbach (6)
Ortsadel, Herrengüter
1277 : Herrensitz
1411 : Vorwerk
1590 : Vorwerk
1858 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Zeilendorf, Gelängeflur, 239 ha
Bevölkerung
1547/51: 22 besessene(r) Mann, 38 Inwohner, 16 Hufen, 1764: 12 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 9¼ Hufen je 12 Scheffel, 1834: 174, 1871: 246, 1890: 251, 1910: 282, 1925: 270, 1939: 260, 1946: 395, 1950: 399, 1964: 317, 1990: 227,
1925: Ev.-luth. 270,
Verlinkungen
- HOV Code: 9010
- ISGV Bildarchiv (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (29)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Großenhain , 1547: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Vorwerk Bieberach, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Niederebersbach gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Ebersbach
Ortsnamenformen
1277: filii militis Godefridi de Byebera , 1350: Biberach (LBFS 27) , 1378: Byberach, Bybrach (RDMM 292) , 1406: Biberach , 1455: Beberach , 1515: Wibrach , 1547: Bibra , 1791: Bieberrach , 1875: Bieberach (Biebrach) ,
Literatur
- HONB, I 68