Sie sind hier:

Brohna | Bronjo

sö Königswartha, Lkr. Bautzen | 155m


51.2533° | 14.3966° TK25: 4752

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1290: Herrensitz ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Rundplatzdorf gelängeähnliche Streifenflur, 225 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 10 Häusler
  • 1834: 94
  • 1871: 95
  • 1890: 120
  • 1910: 124
  • 1925: 149

  • 1834: Römisch-Katholisch 84
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 44
  • 1925: Römisch-Katholisch 104
  • 1925: andere 1

51.2533° | 14.3966° TK25: 4752

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1522: Rittergut Radibor
  • 1777: Rittergut Malsitz

Kirchliche Organisation

kath. seit alters nach Radibor gepfarrt. -- ev. Diaspora seit 1864 nach Milkel gepfarrt, seit 1892 nach Luppa - 2001 zu KG Luppa

Ortsnamenformen

  • 1290: Nicolaus de Bronowe (Klosterarchiv Marienstern U 35)
  • 1414: Bron
  • 1517: Brohn, Brone
  • 1519: Bronaw
  • 1522: Brone
  • 1540: Brun (HOV)
  • 1658: Bronau
  • 1791: Brana, Broͤna
  • 1866: Brahne
  • 1908: Brohna

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Bauernhof in Brohna (1966/67)
Bauernhof in Brohna (1966/67)
Federschleiße in Brohna (1955)
Bauernhof in Brohna (1966/67)
Bauernhof in Brohna (1966/67)
Seitengebäude eines Bauernhofs in Brohna (1964)
Bauernhof in Brohna (1964)
Bauernhof in Brohna (1964)
Bauernhof in Brohna (etwa 1930 bis 1955)
Ausgeinghaus eines Haus in Brohna (1964)

weitere Fotos aus Brohna im Bildarchiv