Sie sind hier:

Collm

w Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 230m


51.3027° | 13.0183° TK25: 4644

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1185-1259: als Landdingstätte der Markgrafschaft Meißen überliefert ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1551: Rittergut ,
  • 1696: Rittergut ,
  • 1764: Kammergut ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Petritz?

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Blockgewann- u. gewannähnliche Streifenflur, 344 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551/52: 22 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 2 Häusler, 13 Inwohner, 18¼ Hufen
  • 1764: 22 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 6 Hufen je 24 Scheffel
  • 1834: 204
  • 1871: 340
  • 1890: 314
  • 1910: 308
  • 1925: 301
  • 1939: 317
  • 1946: 515
  • 1950: 444
  • 1964: 316
  • 1990: 507

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 300
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1

Verlinkungen

51.3027° | 13.0183° TK25: 4644

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Collm
  • 1696: Rittergut Collm
  • 1764: Kg. Collm

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
PfK 1539 u. 1940 - 2001 zu KG Collm-Lampersdorf, SK von Wermsdorf; FilK Lampersdorf seit 1539, ebenso 1940

Ortsnamenformen

  • 1185: Chulmice (CDS I A 2 Nr. 510)  
  • 1198: Colmiz
  • 1205: Kolme
  • 1221: Culmiz
  • 1350: Kolmen, villa et mons (LBFS)
  • 1445 - 47: Colmen
  • 1539: Colman (HOV)
  • 1555 - 56: Kolmen
  • 1791: Collm (OV 82)

Literatur

  • HONB , I 148-149
  • HSt Sa , 52
  • BKD Sa , 27/28, 76-77
  • Dehio Sa , II 1029
  • Grünberg , I 95-96

Verlinkungen