Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Kötzschau und Streitfeld
1994: eingemeindet nach Lawalde
Ortsadel, Herrengüter
1348 : Herrensitz (s. a. Großdehsa)
1485 : Rittersitz
1564 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, mit Ortst. 541 ha
Bevölkerung
1777: 2 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 8 Häusler, 1 Wüstungen, 1834: 241, 1871: 333, 1890: 324, 1910: 484, 1925: 478, 1939: 476, 1946: 558, 1950: 593, 1964: 565, 1990: 452,
1925: Ev.-luth. 476, 1925: Kath. 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 27023
- ISGV Bildarchiv (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (7)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Löbau , 1875: Amtshauptmannschaft Löbau , 1952: Landkreis Löbau , 1994: Landkreis Löbau-Zittau , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1564: Rittergut Kleindehsa, 1777: Rittergut Kleindehsa,
Kirchliche Organisation:
nach Lawalde gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lawalde
Ortsnamenformen
1306: ambae Theesyn (CDS II 7) , 1348: Bernhart von der Thesin , 1419: Deßen nitze , 1432: blinde Desse , 1491: kleine Desen , 1514: kleynen Dese , 1657: Klein Deßa ,
Literatur
- HONB, I 176
- BKD Sa, 34, 266-267
- Dehio Sa, I 484