Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Schlößchen/Erzgeb. und Weißbach (5) zu Landgemeinde Amtsberg
Ortsadel, Herrengüter
1791 : Rittergut
1828 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1148 ha
Bevölkerung
1551: 32 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 34 Inwohner, 1764: 30 besessene(r) Mann, 21 Häusler, 18½ Hufen je 28 Scheffel, 1834: 983, 1871: 1530, 1890: 1654, 1910: 2458, 1925: 2723, 1939: 3267, 1946: 3165, 1950: 2123, 1964: 2839, 1990: 1973,
1834: Kath. 2, 1925: Ev.-luth. 2502, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 64, 1925: andere 156,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Wolkenstein , 1764: Amt Wolkenstein , 1816: Amt Wolkenstein , 1843: Amt Chemnitz , 1856: Gerichtsamt Zschopau , 1875: Amtshauptmannschaft Flöha , 1950: Landkreis Chemnitz , 1952: Landkreis Chemnitz , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Scharfenstein, 1696: Rittergut Weißbach, 1764: Rittergut Weißbach,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Einsiedel (Archidiakonat Chemnitz, sedes Chemnitz/Mn) /
Anteil nach Weißbach gepfarrt 1539, bis 1580; FilK von Einsiedel (für die andere Hälfte Dittersdorf) 1539, bis 1680; seit 1680 FilK von Weißbach bis 1885, seitdem Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Dittersdorf mit SK Eibenberg-Kemtau
Ortsnamenformen
1352: Jan von Dithrichsdorf (Chemnitzer Bürger) , 1359: Ditherichstorf (PN) , 1460: Dittersdorff , 1464: Dytterstorff , 1592: Dittersdorf , 1875: Dittersdorf b. Zschopau ,
Literatur
- HONB, I 186-187 (Nr. 7)
- BKD Sa, 6, 46
- Dehio Sa, II 188
- Grünberg, I 115