Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1877: Neuebersbach , seit 1925 Stadt eingemeindet
1997: umbenannt von Ebersbach zu Ebersbach/Sa.
01.01.2011: neu gebildet mit Neugersdorf (1)* zu Ebersbach-Neugersdorf
ältere Verfassungsverhältnisse
1925 : Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1669 : Rittergut
1834 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
teilweise parzelliertes Waldhufendorf, Waldhufen, 1488 ha
Bevölkerung
1777: 49 besessene(r) Mann, 29 Gärtner, 515 Häusler, 21 Wüstungen, 1834: 5622, 1871: 7049, 1890: 7833, 1910: 9585, 1925: 9419, 1939: 9560, 1946: 11315, 1950: 11789, 1964: 11312, 1990: 12669, 2000: 10382,
1834: Kath. 16, 1925: Ev.-luth. 8382, 1925: Ref. 8, 1925: Kath. 503, 1925: Juden 5, 1925: andere 521,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Ebersbach , 1875: Amtshauptmannschaft Löbau , 1952: Landkreis Löbau , 1994: Landkreis Löbau-Zittau , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1566: Rittergut Schluckenau (Böhmen), 1597: Rat zu Zittau, 1777: Rat zu Zittau,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Löbau/Mn) /
Pfarrkirche(n) 16. Jahrhundert u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Ebersbach; 1931 bis 1948 FilK Kottmarsdorf; Anteil nach Altgersdorf gepfarrt 1840. -- römisch-katholisch Pfarrvikarie von Neuleutersdorf seit 1951 - 2002 FilK von Neugersdorf
Ortsnamenformen
1419: Eberßbach , 1433: Ebirspach , 1495: Eberßbach , 1529: Wüst Ebersspach , 1546: Ebersbach , 1768: Ebersbach bey Löbau , 1875: Ebersbach (Altebersbach) ,
Literatur
- HONB, I 228
- HSt Sa, 81-82
- BKD Sa, 34, 97-122
- Dehio Sa, I 333-335
- DStB, II 61-63
- LexStWapp, 100-101
- Grünberg, I 158-159