Sie sind hier:

Altgeising

Stadt ö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 602m


50.7591° | 13.7911° TK25: 5248

Verfassung

Stadt , in 2. Hälfte 15. Jh. entstanden; die unter verschiedener Gerichtsbarkeit stehenden Ortsteile Alt- und Neugeising bildeten zusammen eine Stadtgemeinde, bis 1717 mit Ortsteil Zinnwald
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1515: Städtlein ,
  • 1517: Neue Stadt ,
  • 1590: Flecken ,
  • 1713: Bergstädtlein ,
  • 1791: accisbare Stadt ,
  • 1792: Bergstadt ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

langgestreckte Stadtsiedlung an Talstraße Blockflur, 847 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 42 besessene(r) Mann, 42 Inwohner (Altgeising), 70 besessene(r) Mann, 56 Inwohner (Neugeising)
  • 1764: 44 besessene(r) Mann, 22 Häusler, 1½ Hufen je 60 Scheffel, Neugeising: 50 besessene(r) Mann, 39 Häusler, 1 Hufe
  • 1834: 1104
  • 1871: 1303
  • 1890: 1310
  • 1910: 1316
  • 1925: 1366
  • 1939: 1515
  • 1946: 2156
  • 1950: 2229
  • 1964: 1919
  • 1990: 1597
  • 2000: 3579

  • 1834: Römisch-Katholisch 5
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1285
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 14
  • 1925: Römisch-Katholisch 61
  • 1925: andere 6

50.7591° | 13.7911° TK25: 5248

Verwaltungszugehörigkeit

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Amtsstädtlein (Altgeising)
  • 1551: Rittergut Lauenstein (Neugeising)
  • 1696: Rittergut Lauenstein (Neugeising)
  • 1748: Amtsstädtlein (Altgeising)
  • 1764: Rittergut Lauenstein (Neugeising)

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn)
FilK von Lauenstein 1539, PfK 1555 u. 1940 - 2001 KG Geising, SK von Lauenstein-Liebenau; eingepfarrt Zinnwald u. Georgenfeld 1752 u. 1840, Hinterzinnwald (Böhmen) 1752; 1908/09 bis 1913 Nebenkirche Zinnwald-Georgenfeld. -- kath. Lokalkaplanei von Heidenau seit 1948 - 2002 kath. PfK mit FilK Glashütte u. Maxen

Ortsnamenformen

  • 1449: das Smedewerg im Gewsing (Örter: Bärenstein 1)
  • 1457: uff den Geußing
  • 1477: Gewsingsgrunt
  • 1479: ym Gewsing
  • 1495: Vallis Gewsing
  • 1510: nova vallis Geusing
  • 1517: Neue Stadt Geussingsgrundt
  • 1529: Dy Eynwoner ym Geussinge
  • 1536: im alten Geußingesgrunde
  • 1571: Oberngeusingk (Alt-G.)
  • 1590: Alten Geußing
  • 1612: Nieder Geising (Neu-G.)
  • 1639: Alten Geizsing
  • 1754: Altgeißing
  • 1875: Geising (Alt- u. Neu-) (OV 1876, S. 114)

Literatur

  • HONB , I 296-297
  • HSt Sa , 112
  • BKD Sa , 2, 31-34
  • Dehio Sa , I 359-361
  • DStB , II 83-84
  • LexStWapp , 143-144
  • Grünberg , I 206-208
  • Helbig , 72


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Geising (1980)
Beim Ski- und Eisfasching in Geising (13.02.1994)
Wohnhaus in der Geisinger Hauptstrasse (05.09.1993)
Fasching in Geising (Februar 1982)
Festumzug beim Ski- und Eisfasching in Geising (2000)
Ortsansicht in Geising (1984)
Leuchte am Rathaus in Geising (Juli 1977)
Verschneite Gebäude in der Dresdner Straße in Geising (1978)
Ansichtskarte "Schullandheim der Stadt Dresden. Geising (Erzgeb.) 3589." (30.3.1953)
Verkleidete Teilnehmer des Geisinger Skifasching 1984 (1984)

weitere Fotos aus Geising (Alt-, Neu-) im Bildarchiv