Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 319 ha
Bevölkerung
1548/51: 11 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 23 Inwohner, 9½ Hufen, 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 6 Häusler, 9½ Hufen, 1834: 224, 1871: 628, 1890: 1084, 1910: 1561, 1925: 2539, 1939: 4554, 1946: 4871,
1925: Ev.-luth. 2053, 1925: Kath. 35, 1925: andere 451,
Verlinkungen
- HOV Code: 14034
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (46)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Chemnitz , 1764: Amt Chemnitz , 1816: Amt Chemnitz , 1843: Amt Chemnitz , 1856: Gerichtsamt Chemnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1950: Stadtkreis Chemnitz , 1952: Stadtkreis Chemnitz , 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz , 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Chemnitz, sedes Chemnitz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Chemnitz-Glösa; eingepfarrt Borna, Draisdorf, Furth u. Heinersdorf 1539 u. 1930; FilK Hilbersdorf 1539 u. 1840, bis 1881, Schloßkirche Chemnitz 1703 bis 1858
Ortsnamenformen
1286: Al. de Glese , 1330: Gleßa , 1345: zu der Glese , 1491: zu der Glesaw , 1530: Glesa , 1539/40: Glesawe , 1590: zur Glösa, zur Glesa , 1791: Glo%sa ,
Literatur
- HONB, I 317
- BKD Sa, 41, 40-43
- Dehio Sa, II 147
- Grünberg, I 219-220
- Helbig, 294