Sie sind hier:

Golberode

s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 271m


50.9825° | 13.7522° TK25: 5048

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1764: Rittergut ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Franken (1)

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Kurzgassendorf Gewannflur, 214 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547/52: 11 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 5 Hufen
  • 1764: 13 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 6½ Hufen je 20 Scheffel
  • 1834: 130
  • 1871: 187
  • 1890: 193
  • 1910: 159
  • 1925: 147
  • 1939: 141
  • 1946: 152
  • 1950: 155

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 143
  • 1925: Römisch-Katholisch 3
  • 1925: andere 1

50.9825° | 13.7522° TK25: 5048

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Rittergut Borthen
  • 1606: Rittergut Borthen
  • 1696: Rittergut Bärenklause
  • 1764: Rittergut Golberode

Kirchliche Organisation

nach Leubnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dresden-Leubnitz-Neuostra

Ortsnamenformen

  • 1288: Holbrode (CDS II 4 Nr. 18)  
  • 1304: Holebrude
  • 1350: Holbrode
  • 1378: Holbrode, Hollebrode (RDMM 257)
  • 1425: Gollebrode
  • 1451: Golbarde
  • 1474: Golwerden
  • 1547: Gelbrode, Gelbern, Gallenbrott
  • 1577: Gulberde, Gulberda
  • 1640: Golbricht
  • 1658: Golbergen
  • 1717: Golberoda
  • 1791: Golbern
  • 1875: Golberode (OV 1876, S. 80)

Literatur

Leaflet | © OpenStreetMap contributors


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Scheune in Golberode (keine Angabe)
Ehemaliges Gasthaus in Golberode (22.10.1994)
Wohnhaus eines Bauernhofes in Golberode (22.10.1994)
Blick nach Goppeln (22.10.1994)
Wohngebäude eines Bauernhofes in Golberode (22.10.1994)
Wohnhaus eines Bauernhofes in Golberode (22.10.1994)
Hof eines Bauernhofes in Golberode (22.10.1994)
Ruine eines Wohnhauses in Golberode (22.10.1994)
Blick zum ehemaligen Gasthof in Golberode (22.10.1994)
Giebel eines Wohnhauses in Golberode (22.10.1994)

weitere Fotos aus Golberode im Bildarchiv