Grießbach
s Zschopau, Erzgebirgskreis | 420m
➉
50.7136° | 13.0441° TK25: 5244Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 506 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 19 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 26 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 10¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 384
 - 1871: 736
 - 1890: 810
 - 1910: 903
 - 1925: 904
 - 1939: 1103
 - 1946: 1106
 - 1950: 1166
 - 1964: 1021
 - 1990: 887
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 853
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 49
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18015
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q1546548
 - GeoNames ID: 2917395
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7136° | 13.0441° TK25: 5244Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Wolkenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Zschopau
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Scharfenstein
 - 1696: Rittergut Scharfenstein
 - 1764: Rittergut Scharfenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Drehbach gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Drebach
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18015
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q1546548
 - GeoNames ID: 2917395
 
automatische Daten aus Wikidata:
