Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1995: eingemeindet nach Schöneck/Vogtl.
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Pechtelsgrün (2)
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 702 ha
Bevölkerung
1557: 13 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 1 Häusler, 1 Inwohner, 1764: 35 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 3 3/5 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 238, 1871: 235, 1890: 316, 1910: 345, 1925: 349, 1939: 308, 1946: 374, 1950: 347, 1964: 296, 1990: 204,
1925: Ev.-luth. 342, 1925: Kath. 1, 1925: andere 6,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1506: Amt Plauen , 1606: Amt Voigtsberg , 1764: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Markneukirchen , 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz , 1952: Landkreis Klingenthal , 1994: Landkreis Klingenthal , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1557: Rittergut Breitenfeld, 1583: Rittergut Erlbach, 1606: Rat zu Adorf, 1764: Rat zu Adorf,
Kirchliche Organisation:
Anteil nach Schöneck u. Markneukirchen gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Schöneck
Ortsnamenformen
1418: Gunczen , 1421: Guczen , 1452: dorfflein dy Goenczen genant , 1466: Guntzenn , 1478: ein dorf zur Gontzen genant , 1545: Guntzen ,
Literatur
- HONB, I 375