Verfassung
Stadt
1950: Berthelsdorf (4), Crumbach und Ottendorf (2) eingemeindet
1994: Bockendorf, Cunnersdorf (6), Eulendorf, Gersdorf (3) und Riechberg eingemeindet
1999: Schlegel (1) eingemeindet
ältere Verfassungsverhältnisse
1276 : villa forensis
1282 : oppidum
1350 : oppidum
1493 : Städtlein
1764 : Städtlein
1791 : accisbare Stadt
Siedlungsform und Gemarkung
zur Stadt ausgebautes Waldhufendorf289 ha
Bevölkerung
1551: 136 besessene(r) Mann, 121 Inwohner, 1748: 253 besessene(r) Mann, 15 Hufen je 20 Scheffel, 1834: 4623, 1871: 8331, 1890: 8260, 1910: 7862, 1925: 7809, 1939: 8004, 1946: 8875, 1950: 11984, 1964: 11467, 1990: 8983, 2000: 10172,
1834: Kath. 14, 1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 7206, 1925: Ref. 5, 1925: Kath. 176, 1925: Juden 14, 1925: andere 408,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Freiberg , 1764: Amt Freiberg , 1816: Amt Freiberg , 1843: Amt Nossen , 1856: Gerichtsamt Hainichen , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Hainichen , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Oberschöna, 1696: Rittergut Wingendorf, 1764: Rittergut Wingendorf,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Roßwein/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Trinitatis-Kirchgemeinde Hainichen mit den SK Bockendorf, Langenstriegis u. Pappendorf; eingepfarrt Berthelsdorf, Crumbach, Cunnersdorf, Falkenau, Gersdorf bei Hainichen u. Schlegel 1539 u. 1930, Ottendorf seit 1875, ebenso 1930; FilK Langenstriegis 1929 bis 1935. -- römisch-katholisch Pfarrvikarie von Chemnitz, St. Josef, seit 1936 - 2002 FilK von Mittweida
Ortsnamenformen
1276: Heynichen (AZR 157) , 1282: Heynnechyn (AZR S. 558) , 1335: Heynchin , 1350: Heinchin, Henichin , 1473: Heynichen , 1721: Hähnichen , 1791: Haynichen (OV) ,
Literatur
- HONB, I 382
- HSt Sa, 141-142
- BKD Sa, 25, 71-79
- Dehio Sa, II 379-381
- DStB, II 99-100
- LexStWapp, 179-180
- Grünberg, I 253-255
- Helbig, 228