Verfassung
Dorf, Landgemeinde (2. Hälfte 16. Jh. angelegt)
1923: eingemeindet nach Pirna
Siedlungsform und Gemarkung
Reihendorf, Block- u. Streifenflur, 139 ha
Bevölkerung
1587: 20 Häusler, 1764: 2 besessene(r) Mann, 24 Gärtner, 1½ Hufen, 1834: 141, 1871: 207, 1890: 355, 1910: 767,
1925: Ev.-luth. 684, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 17, 1925: andere 91,
Verlinkungen
- HOV Code: 11111
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (13)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Stolpen , 1696: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden r. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1604: Rittergut Pillnitz, 1696: Rittergut Schönfeld, 1764: Rittergut Schönfeld,
Kirchliche Organisation:
nach Liebethal gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Graupa-Liebethal
Ortsnamenformen
1474 (um 1474): möl beym Yessin , 1587: New Jeßendorf , 1623: Hinter Jeßen , 1791: Hinter Jessen , 1875: Hinterjessen ,
Literatur
- HONB, I 455