Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: neu gebildet mit Lichtenhain (1) und Saupsdorf zu Landgemeinde Kirnitzschtal
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Jentschdörfel
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 547 ha
Bevölkerung
1547/51: 17 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 9 2/3 Hufen, 1764: 14 besessene(r) Mann, 33 Häusler, 9 2/3 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 485, 1871: 598, 1890: 729, 1910: 835, 1925: 786, 1939: 708, 1946: 728, 1950: 713, 1964: 621, 1990: 466,
1834: Kath. 10, 1925: Ev.-luth. 740, 1925: Ref. 2, 1925: Kath. 16, 1925: andere 28,
Verlinkungen
- HOV Code: 11169
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (55)
Verwaltungszugehörigkeit
1547: Amt Hohnstein , 1764: Amt Hohnstein , 1816: Amt Hohnstein , 1843: Amt Hohnstein , 1856: Gerichtsamt Sebnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Sebnitz , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Sebnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Sebnitz
Ortsnamenformen
1446: Othendorff , 1451: Ottindorff , 1451: Ottendorff , 1791: Ottendorf bey Schandau, auch Hinter-Ottendorf gen. , 1875: Ottendorf b. Sebnitz (Hinterottendorf) ,
Literatur
- HONB, II 146