Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Muskau (seit 1961 Bad Muskau)
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Zeilendorf, gewannähnliche Streifenflur, 256 ha
Bevölkerung
1630: 21 besessene(r) Mann, 1777: 20 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 8 Häusler, 1 Wüstungen, 1825: 234, 1871: 560, 1885: 578, 1905: 665, 1925: 761, 1939: 837, 1946: 788,
Verlinkungen
- HOV Code: 28042
Verwaltungszugehörigkeit
1630: Herrschaft Muskau , 1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Rothenburg , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Weißwasser , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1597: Standesherrschaft Muskau, 1777: Standesherrschaft Muskau,
Kirchliche Organisation:
nach Muskau gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu Kirchgemeinde Bad Muskau (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1590 (um 1590): Gobelin (richtig: Cobelin) , 1597: Köbeln , 1657: Köbeln ,
Literatur
- HONB, I 500