Kleedorf | († zeitweilige Wüstung)
s Markneukirchen, Vogtlandkreis | 664m
➉
50.2341° | 12.2736° TK25: 5739Verfassung ➁
 Ortswüstung, wiederbesiedelt: Häusergruppe Ortsteil von Raun 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1938: umgegliedert nach Oberbrambach
 - 1972: gehörig zu Bad Brambach
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1378: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslergruppe
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 23
 - 1871: 58
 - 1890: 48
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.2341° | 12.2736° TK25: 5739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1696: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Adorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Elster
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Elster gepfarrt 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Clebedorf dy wustunge (RDMM 130)
 - 1533: Clebedorf ein wuestes gut
 - 1639: ein Wiesenflecklein im Clehedorff gelegen
 - 1680: die Hut in Kleedorf
 - 1696: Klezdorff (HOV)
 - 1830: Kleedorf