Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: Staudtnitz eingemeindet
1994: neu gebildet mit Grethen, Großsteinberg und Pomßen zu Landgemeinde Parthenstein
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Kurtswalde
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 407 ha
Bevölkerung
1548/51: 22 besessene(r) Mann, 25 Inwohner, 21 Hufen, 1764: 22 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 10 Hufen je 32 Acker, 1834: 225, 1871: 255, 1890: 259, 1910: 226, 1925: 316, 1939: 730, 1946: 963, 1950: 957, 1964: 739, 1990: 692,
1925: Ev.-luth. 310, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 3, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 3108
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (17)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Naunhof , 1548: Amt Naunhof-Grimma , 1606: Amt Grimma , 1764: Amt Grimma , 1816: Amt Grimma , 1843: Amt Grimma , 1856: Gerichtsamt Brandis , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Pomßen, 1696: Rittergut Pomßen, 1764: Rittergut Pomßen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
FilK von Naunhof 1529 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Klinga, SK von Naunhof; eingepfarrt Staudnitz 1529 u. 1930
Ortsnamenformen
1251: Clinga , 1334: zu der Clingen , 1372: Clinge , 1378: Clyngin (RDMM 192) , 1446: Clinge, Klinge , 1548: Clinga , 1768: Klinga ,
Literatur
- HONB, I 492
- BKD Sa, 19, 144-146
- Dehio Sa, II 429