Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Dittmannsdorf (6) und Biesig eingemeindet
1972: eingemeindet nach Meuselwitz (1)
1994: gehörig zu Reichenbach/O.L.
Ortsadel, Herrengüter
1592 : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Rundweiler, Blockflur, 351 ha
Bevölkerung
1777: 20 Gärtner, 5 Häusler, 1825: 159, 1871: 224, 1885: 190, 1905: 225, 1925: 199, 1939: 181, 1946: 262, 1950: 247, 1964: 209,
Verlinkungen
- HOV Code: 24028
- Sächsische Gerichtsbücher (3)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Görlitz , 1925: Kreis Görlitz , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Görlitz , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1592: Rittergut Krobnitz, 1777: Rittergut Krobnitz,
Kirchliche Organisation:
nach Meuselwitz gepfarrt [1549] u. 1925 - 2004 zu Kirchgemeinde Meuselwitz-Reichenbach/Oberlausitz (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1315 (um 1315): Crobenos (PN) , 1447: Crobenis , 1538: Krobenitz (HOV) , 1551: Krobnitz , 1753: Grobnitz (HOV) ,
Literatur
- HONB, I 542
- Dehio Sa, I 510