Verfassung
Dorf, Landgemeinde (im 14. Jh. zeitweilig wüst)
1994: Zusammenschluss mit Kurort Oybin zu Landgemeinde Oybin
ältere Verfassungsverhältnisse
1369 : wüstes Dorf
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 274 ha
Bevölkerung
1547: 20 besessene(r) Mann, 1777: 18 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 54 Häusler, 4 Wüstungen, 1834: 571, 1871: 592, 1890: 509, 1910: 380, 1925: 473, 1939: 466, 1946: 732, 1950: 731, 1964: 628, 1990: 594,
1834: Kath. 8, 1925: Ev.-luth. 431, 1925: Kath. 22, 1925: andere 20,
Verlinkungen
- HOV Code: 29048
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Zittau , 1875: Amtshauptmannschaft Zittau , 1952: Landkreis Zittau , 1994: Landkreis Löbau-Zittau , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1547: Rat zu Zittau, 1777: Rat zu Zittau,
Kirchliche Organisation:
nach Zittau gepfarrt [1521], seit 1699 FilK von Zittau, seit 1734 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Lückendorf-Oybin, SK von Olbersdorf; eingepfarrt Hain u. Oybin 1699 bis 1709; FilK Oybin seit 1734, ebenso 1940
Ortsnamenformen
1369: Luckendorf villa desolata , 1391: Petir von Luckindorf, Luckendorf , 1415: Luckindorf , 1554: Lückersdorff , 1699: Lückendorff , 1768: Lückendorf , 1939: Lückendorf, Luftkurort (Stat. DR) ,
Literatur
- HONB, I 625
- HSt Sa, 211-212
- BKD Sa, 29, 108-109
- Dehio Sa, I 547
- Grünberg, I 399