Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1957: eingemeindet nach Kotitz
Ortsadel, Herrengüter
1604 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung mit gassenartigen Abbauten, teilweise gelängeähnliche Block- u. Streifenflur mit Gutsblöcken, 363 ha
Bevölkerung
1777: 2 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 25 Häusler, 1 Wüstungen, 1834: 298, 1871: 308, 1890: 295, 1910: 224, 1925: 235, 1939: 221, 1946: 273, 1950: 280,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 203, 1925: Ref. 4, 1925: Kath. 27, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 27073
- ISGV Bildarchiv (6)
- Sächsische Gerichtsbücher (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Weißenberg , 1875: Amtshauptmannschaft Löbau , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1547: Anteil Rat zu Bautzen, 1604: Rittergut Lauske, 1777: Rittergut Lauske,
Kirchliche Organisation:
nach Hochkirch gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Weißenberg-Kotitz
Ortsnamenformen
1445: Lußk , 1454: Lusk , 1475: Laußgk , 1534: Lausk , 1875: Lauske b. Löbau ,
Literatur
- HONB, I 566
- BKD Sa, 34, 288-292
- Dehio Sa, I 521