Lockwitz
sö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 138m
➉
50.9872° | 13.8086° TK25: 5048Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf mit zwei Siedlungskernen Blockflur mit Gutsblöcken, 413 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 27 besessene(r) Mann, 14 5/8 Hufen
 - 1551: 7 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 27 Inwohner (Niederteil)
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 50 Häusler, 14 Hufen je 12-13 Scheffel
 
- 1834: 1072
 - 1871: 1545
 - 1890: 1849
 - 1910: 2400
 - 1925: 3378
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2981
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 126
 - 1925: andere 267
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8120
 - Sächsische Biografie (8)
 - ISGV Bildarchiv (24)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q1867643
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9872° | 13.8086° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1459: Pflege Dohna
 - 1547: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Stadtkreis Dresden
 - 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Lockwitz Nieder- u. Oberteil
 - 1696: Rittergut Lockwitz Nieder- u. Oberteil
 - 1764: Rittergut Lockwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leubnitz gepfarrt 1539 u. 1555, seit 1623 PfK mit eingepfarrtem Ort Nickern, ebenso 1930, seit 1932 FilK Röhrsdorf - 2001 Schloß-KG Dresden-Lockwitz, SK von Dresden-Prohlis
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8120
 - Sächsische Biografie (8)
 - ISGV Bildarchiv (24)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q1867643
 
automatische Daten aus Wikidata:









