Sie sind hier:

Luga (1) | Łuh

s Königswartha, Lkr. Bautzen | 156m


51.2477° | 14.3483° TK25: 4752

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neuluga
Ortsadel, Herrengüter
  • 1500: Rittersitz ,
  • 1523: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Einzelgut u. platzartiges Haufendorf Gutsblock- u. Blockgewannflur, 423 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1580: 16 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 2 Häusler
  • 1777: 6 besessene(r) Mann, 16 Gärtner, 22 Häusler
  • 1834: 316
  • 1871: 347
  • 1890: 351
  • 1910: 335
  • 1925: 345
  • 1939: 522
  • 1946: 621
  • 1950: 659
  • 1964: 681
  • 1990: 470

  • 1834: Römisch-Katholisch 15
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 302
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 41
  • 1925: Juden 1

51.2477° | 14.3483° TK25: 4752

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1523: Rittergut Luga
  • 1777: Rittergut Luga
  • 1777: Anteil Domstift Bautzen

Kirchliche Organisation

nach Göda gepfarrt 1580, nach Bautzen bis Anfang 17. Jh., seitdem nach Neschwitz, ebenso 1930 - 2001 zu KG Neschwitz

Ortsnamenformen

  • 1415: Lugk (DA Bau. XVIII U 1)
  • 1440: Lug
  • 1500: Lugaw
  • 1510: Lugk, Luga
  • 1580: Hlug (HOV)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Steinkreuze an der Straße zwischen Luga und Quoos (um 1950)
Sanierung einer Windmühle (1953)
Kartoffelernte in Luga (1974)
Bockwindmühle in Luga (15.05.1996)
Landschaft bei Luga (Sommer 1956)
Schloss Luga (um 1950)
Bockwindmühle in Luga (15.05.1996)
Steinkreuze bei Luga (Sommer 1956)
Kastanienallee bei Luga (Sommer 1956)
Bockwindmühle in Luga (15.05.1996)

weitere Fotos aus Luga (1) im Bildarchiv