Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1910: eingemeindet nach Leipzig (1)
Ortsadel, Herrengüter
1501 : Sattelhof
1606 : Sattelhof
1696 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Doppelsackgassendorf, Gewannflur, 378 ha
Bevölkerung
1539: 20 Hufen, 1551: 23 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 1764: 23 besessene(r) Mann, 18 Häusler, 16½ Hufen je 24 Acker, 1834: 632, 1871: 1813, 1890: 6052,
1834: Kath. 5, 1834: Ref. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 4126
- Sächsischen Biografie (6)
- Sächsische Gerichtsbücher (8)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leipzig , 1606: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig II , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Großzschocher, 1551: Anteil Sattelhof Möckern, 1606: Rittergut Großzschocher, 1606: Anteil Sattelhof Möckern, 1764: Rittergut Möckern,
Kirchliche Organisation:
bis 1543 nach Leipzig (Thomaskirche) gepfarrt, 1543-44 nach Wahren, nach Eutritzsch 1544 bis 1857, seitdem wieder nach Wahren, seit 1888 Pfarrkirche(n) u. 1940 - 2001 Auferstehungs-Kirchgemeinde Leipzig-Möckern
Ortsnamenformen
1335: Mokeren , 1350: Mokeren, Mocker , 1378: Mogkero, Muckern (RDMM 170) , 1467: Meckeren (HOV) , 1551: Möckern ,
Literatur
- HONB, II 46
- Dehio Sa, II 597-598
- Grünberg, I 359