Verfassung
Dorf, Landgemeinde
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Elsenau
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 808 ha
Bevölkerung
1551: 50 besessene(r) Mann, 84 Inwohner, 1764: 50 besessene(r) Mann, 64 Häusler, 16 7/8 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 1366, 1871: 2095, 1890: 2786, 1910: 3016, 1925: 2989, 1939: 3174, 1946: 3411, 1950: 3162, 1964: 2834, 1990: 2205, 2000: 2366,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 2790, 1925: Kath. 13, 1925: andere 186,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Anteil Amt Penig , 1551: Anteil Amt Rochsburg , 1606: Anteil Amt Rochlitz , 1750: Anteil Herrschaft Schönburg , 1764: Anteil Amt Penig , 1764: Anteil Amt Rochlitz , 1816: Amt Penig , 1843: Anteil Amt Chemnitz , 1843: Anteil Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Burgstädt , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Chemnitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Amtsdorf Penig, 1551: Anteil Rittergut Mittelfrohna, 1551: Anteil Rittergut Callenberg, 1764: Anteil Amtsdorf Penig, 1764: Anteil Rittergut Mittelfrohna, 1764: Anteil Rittergut Callenberg,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Zschillen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Mühlau, SK von Niederfrohna
Ortsnamenformen
1357: Meilin, Meylin , 1366: Melin , 1428: Melin , 1443: Mylen , 1445: Milan (HOV) , 1485: Milen (HOV) , 1495: Melen , 1507/08: Myla, Mylla, Milaw, Mila , 1551: Mylle (HOV) , 1748: Mühlau (HOV) ,
Literatur
- HONB, II 60-61
- BKD Sa, 14, 32
- Dehio Sa, II 706
- Grünberg, I 432