Sie sind hier:

Melaune

ö Weißenberg, Lkr. Görlitz | 195m


51.1894° | 14.7452° TK25: 4854

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Rundplatzdorf Gelängeflur, 407 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1558: s. Ödernitz
  • 1777: 10 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 21 Häusler
  • 1825: 329
  • 1871: 423
  • 1885: 359
  • 1905: 339
  • 1925: 357
  • 1939: 342
  • 1946: 415
  • 1950: 417
  • 1964: 631
  • 1990: 759

51.1894° | 14.7452° TK25: 4854

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1558: Kloster Marienthal
  • 1777: Kloster Marienthal

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Reichenbach (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
PfK 1550 u. 1940 - 2004 KG Melaune (EKBO); eingepfarrt Prachenau u. Döbschütz [1550] u. 1925, Hartha 1925; FilK Meuselwitz seit Mitte 16. Jh. bis 1847 u. wieder seit 1923

Ortsnamenformen

  • 1239: Merowe (Regesten Zittau 7)
  • 1394: Meraw (StaB Görlitz 19, 101)
  • 1455: Meraw (HOV)
  • 1529: Melaw (StaB Görlitz 54, 64)
  • 1732: Malaune (Karten Oberlausitz)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Eingang zum Schloßhof in Melaune (06.06.1996)
Rittergut in Melaune (06.06.1996)
Umgebindehaus in Prachenau (26.08.1996)
Wohnhaus in Melaune (20.05.1996)
Friedhof in Melaune (15.06.1996)
Ehemaliges Rittergut in Melaune (06.06.1996)
Stallcheune des ehemaligen Rittergutes in Melaune (06.06.1996)
Ehemaliges Rittergut in Melaune (06.06.1996)
Scheune des ehemaligen Ritergutes in Melaune (06.06.1996)
Scheune des ehemaligen Rittergutes in Melaune (06.06.1996)

weitere Fotos aus Melaune im Bildarchiv