Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1922: eingemeindet nach Großzschachwitz
1950: gehörig zu Dresden
Siedlungsform und Gemarkung
Rundweiler, Blockflur, 111 ha
Bevölkerung
1547: 6 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 7 Hufen, 1764: 6 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 8 Häusler, 6 Hufen, 1834: 87, 1871: 116, 1890: 358, 1910: 1546,
Verlinkungen
- HOV Code: 11147
- Sächsische Gerichtsbücher (18)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Gommern, 1696: Rittergut Zehista, 1764: Rittergut Zehista,
Kirchliche Organisation:
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1897 nach Kleinzschachwitz - 2001 zu Kirchgemeinde Dresden-Zschachwitz
Ortsnamenformen
1350: Miselicz , 1420: Mißelicz , 1445/47: Mießlicz , 1465: Misselwitz , 1493: Mewselwitz , 1501: Meißlitz , 1590: Meuselitz (HOV) , 1791: Meußlitz , 1875: Meußlitz (Meißlitz) ,
Literatur
- HONB, II 35