Verfassung
Forsthaus (1791), sogenannte Waldhäuser (1820), Häusergruppe (1834, 1875); zur Schönecker Waldgemeinde gehörend (1834 und 1875), etwa seit 1900 Landgemeinde mit Ortsteilen Muldenberg, Tannenhaus und Saubachhäuser
1906: Kottenheide eingemeindet
1934: Landgemeinde umbenannt in Muldenberg
1939: Ortsteil Tannenhaus umgegliedert nach Schöneck/Vogtl.
1956: Ortsteil Kottenheide umgegliedert nach Schöneck/Vogtl.
1994: gehörig zu Höhenluftkurort Grünbach
Siedlungsform und Gemarkung
Streusiedlung, Parzellenflur, mit Ortst. 492 ha
Bevölkerung
1792: 6 Häusler, 1834: 131, 1871: 85, 1890: 162, 1910: 535, 1925: 587,
1925: Ev.-luth. 537, 1925: Kath. 3, 1925: andere 47,
Verlinkungen
- HOV Code: 13067
- Sächsische Gerichtsbücher (4)
Verwaltungszugehörigkeit
1791: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Schöneck , 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach , 1952: Landkreis Klingenthal , 1994: Landkreis Auerbach , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1791: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Schöneck gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Schöneck
Ortsnamenformen
1603: Peter Ludewig in Mulda , 1634: Auf der Mulda , 1758: Mulden Häußer , 1791: Mulda , 1819: Muldau , 1875: Mulde (Muldenhäuser) ,
Literatur
- HONB, II 64