Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Unterlauterbach eingemeindet
1999: eingemeindet nach Falkenstein/Vogtl.
Ortsadel, Herrengüter
1606 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 391 ha
Bevölkerung
1557: 14 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 6 Inwohner, 1764: 15 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 1 1/3 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 315, 1871: 419, 1890: 445, 1910: 656, 1925: 574, 1939: 459, 1946: 488, 1950: 785, 1964: 659, 1990: 437,
1925: Kath. 2, 1925: andere 8, 1925: Ev.-luth. 564,
Verlinkungen
- HOV Code: 13055
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Falkenstein , 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach , 1952: Landkreis Auerbach , 1994: Landkreis Auerbach , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1583: Rittergut Falkenstein, 1606: Rittergut Oberlauterbach, 1764: Rittergut Oberlauterbach,
Kirchliche Organisation:
nach Falkenstein gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Falkenstein
Ortsnamenformen
1421: Luterbach , 1460: Oberluterboch, Oberlawterboch , 1533: Lauterbach , 1578: Oberlauterbach , 1791: Ober Lauterbach ,
Literatur
- HONB, I 568