Verfassung
Dorf, Ortsteil von Großquerbitzsch
1946: gehörig zu Querbitzsch
1973: gehörig zu Ablaß
1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)*
Ortsadel, Herrengüter
1421 : allodium
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 68 ha
Bevölkerung
1548 bis 1551: 2 bes.M., 6 Hufen, mit Remsa 17 Inwohner, 1764: mit Remsa 4 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 12 Hufen je 20-24 Scheffel, 1834: 27, 1871: 25, 1890: 29,
Verlinkungen
- HOV Code: 5156
- Sächsische Gerichtsbücher (37)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Grimma , 1548: Amt Grimma , 1764: Amt Grimma , 1816: Amt Grimma , 1843: Amt Mutzschen , 1856: Gerichtsamt Wermsdorf , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Oschatz , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Ablaß gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Ablaß
Ortsnamenformen
: ältere Belege s. a. (Groß-) Querbitzsch , 1309: Quirbs (CDS II/15/20) , 1378: Qwirbicz, Wirbicz (RDMM 237) , 1421: Querbiczsch , 1548: Querbietz , 1791: Querbitzsch, Kl. , 1875: Kleinquerbitzsch (Kleinquerwitzsch) ,
Literatur
- HONB, II 235-236