Verfassung
Ortswüstung (?) > Einzelgut in Flur Seußlitz, zu diesem gehörig
1952: gehörig zu Diesbar-Seußlitz
ältere Verfassungsverhältnisse
1205 : villa
Ortsadel, Herrengüter
1336 : allodium
18. Jh. : Vorwerk
1875 : Schäferei-Vorwerk (u. 2 Winzerhäuser)
Siedlungsform und Gemarkung
Einzelgut in Flur Seußlitz
Bevölkerung
1875: 23,
Verlinkungen
- HOV Code: 9150
- Sächsische Gerichtsbücher (12)
Verwaltungszugehörigkeit
1791: Amt Großenhain , 1834: Amt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Riesa , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Seußlitz, 1791: Rittergut Seußlitz, ehemals: Kloster Seußlitz,
Kirchliche Organisation:
nach Seußlitz gepfarrt 1840 u. 1930
Ortsnamenformen
1205: Ratsuwitz, Ratsvitz , 1279: Ratsuitz , 1295: Raschewycz , 1299: Razwicz , 1336: Ratzewicz , 1378: Racswicz windisch (RDMM 292) , 1551: Radewitz , 1791: Radewitz, bey Zeithayn , 1875: Radewitz b. Großenhain ,
Literatur
- HONB, II 245-246
- BKD Sa, 37, 244