Sie sind hier:

Rammenau

nw Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 293m


51.1547° | 14.1344° TK25: 4850

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Röderbrunn und Schaudorf
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1834: Marktrechte ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1597: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kleppisch (1)

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

stark parzelliertes Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 1077 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 17 besessene(r) Mann, 30 Gärtner, 43 Häusler
  • 1834: 877
  • 1871: 1260
  • 1890: 1406
  • 1910: 1733
  • 1925: 1640
  • 1939: 1808
  • 1946: 1888
  • 1950: 2035
  • 1964: 1854
  • 1990: 1452
  • 2000: 1535

  • 1834: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1621
  • 1925: Römisch-Katholisch 4
  • 1925: andere 15

51.1547° | 14.1344° TK25: 4850

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Rittergut Rammenau
  • 1777: Rittergut Rammenau

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Bischofswerda/Mn)
PfK 1542 u. 1940 - 2001 KG Rammenau, SK von Bretnig; eingepfarrt Röderbrunn u. Schaudorf 1840 u. 1930

Ortsnamenformen

  • 1230: Ramnou, Ramnow (CDS II 1 Nr. 121)  
  • 1362: Rammenow, Ramenaw
  • 1421: Romnaw
  • 1597: Rammenaw

Literatur

  • HONB , II 250
  • HSt Sa , 295
  • BKD Sa , 31/32, 253-263
  • Dehio Sa , I 742-743
  • Grünberg , I 541


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schloß Rammenau (1988)
Blick auf die Parkseite von Schloss Rammenau (1996)
Wohnhaus in Rammenau (05.04.1996)
Wirtschaftsgebäude von Schloss Rammenau (1991)
Ortsansicht in Rammenau (05.04.1996)
Geflügelausstellung in Rammenau (12.12.1997)
Geflügelausstellung in Rammenau (12.12.1997)
Blick zur Hoffassade von Schloss Rammenau (1988)
Schüssel (Zittauer Fayence) aus dem Museum Rammenau (1937)
Das Barockschloß in Dresden (ohne Angabe)

weitere Fotos aus Rammenau im Bildarchiv