Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Wald
ältere Verfassungsverhältnisse
seit 1700 : Marktflecken
1834 : Marktflecken
Ortsadel, Herrengüter
1426 : Rittersitz
1551 : Rittergut
1604: : 2 Vorwerk
1858 : Rittergut
1875 : standesherrliches Schloss (exemtes Grundstück)
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, mit Ortst. 875 ha
Bevölkerung
1594: 17 besessene(r) Mann, 21 Gärtner, 9 Häusler, 1777: 17 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 122 Häusler, 2 Wüstungen, 1834: 937, 1871: 988, 1890: 880, 1910: 1417, 1925: 1403, 1939: 1365,
1834: Kath. 11, 1925: Ev.-luth. 1307, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 57, 1925: andere 38,
Verlinkungen
- HOV Code: 29065
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (57)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Reichenau , 1875: Amtshauptmannschaft Zittau , 1945: an Polen ,
Grundherrschaft
1551: Standesherrschaft Reibersdorf-Seidenberg, 1777: Standesherrschaft Reibersdorf-Seidenberg,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1559 u. 1940; eingepfarrt Oppelsdorf [1559], bis 1902, Sommerau [1559] u. 1930, Wald 1840 u. 1930; FilK Friedland (Böhmen) seit 1588 bis 1624, Friedersdorf seit 1931, Oppelsdorf seit 1902 bis 1931
Ortsnamenformen
1362: Reibersdorff (HOV) , 1426: Ribirsdorff (HOV) , 1429: Reyersdorf (HOV) ,
Literatur
- HSt Sa, 297-298
- BKD Sa, 29, 203-219