Sie sind hier:

Reichenbach/O.L.

Stadt w Görlitz, Lkr. Görlitz | 238m


51.1411° | 14.8008° TK25: 4854

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1346: stat ,
  • 1791: accisbare Stadt ,
  • 18. Jh.: Städtlein ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

zur Stadt erweitertes Waldhufendorf Waldhufen, 334 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 136 Häuser, 9 Wüstungen
  • 1825: 845
  • 1871: 1581
  • 1885: 1769
  • 1905: 2085
  • 1925: 2484
  • 1939: 2826
  • 1946: 3158
  • 1950: 3304
  • 1964: 3482
  • 1990: 3375
  • 2000: 4580

51.1411° | 14.8008° TK25: 4854

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1777: Rittergut Oberreichenbach

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Melaune (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
PfK 1548 u. 1940 - 2004 zu KG Meuselwitz-Reichenbach/O.L. (EKBO); eingepfarrt Nieder- u. Oberreichenbach, Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Goßwitz, Gurigk, Mengelsdorf u. Oehlisch [1548] u. 1925, Schöps [1548] u. 1825, bis 1913

Ortsnamenformen

  • 1238: Richenbach (Regesten Zittau 6)
  • 1239: Richinbach
  • 1327: Rychinbach (LVG 863)
  • 1387: Reichenbach (HOV)
  • 1400: Reichenbach
  • 1469: Reichenbach

Literatur

  • HONB , II 268-269
  • HSt Sa , 299
  • VKD Sil , 3,756-757
  • Dehio Sa , I 745-746
  • LexStWapp , 362-363


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Graphische Darstellung (1954)
Rock im Heimatmuseum in Reichenbach (1954)
Ehemalige Schmiede mit Wohngebäude in Meuselwitz (02.08.1996)
Blick auf Reichenbach (ohne Angabe)
Graphische Darstellung (1954)
Kriegerdenkmal des Ersten Weltkrieges in Meuselwitz (02.08.1996)
Ofenplatte (1954)
Brücke in Reichenbach (26.03.1995)
Brücke in Reichenbach (26.03.1995)
Grafik aus dem museum Reichenbach (1954)

weitere Fotos aus Reichenbach/O.L. im Bildarchiv