Großrennersdorf (2)
nw Stolpen, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 250m
➉
51.0652° | 14.0638° TK25: 4950Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleinrennersdorf 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Röthendorf
- 1963: neu gebildet mit Neudörfel (6) zu Rennersdorf-Neudörfel
 - 1994: gehörig zu Stolpen (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 16. Jh. (seit Ende 16. Jh.): Vorwerk ,
 - 1764: Kammergut ,
 - 1875: Kammergut Rennersdorf ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Röthendorf
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 699 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 29 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 3 Hausgenossen, 26 Hufen
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 24 3/4 Hufen
 
- 1834: 374
 - 1871: 383
 - 1890: 365
 - 1910: 432
 - 1925: 462
 - 1939: 447
 - 1946: 589
 - 1950: 571
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 423
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11202
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (97)
 - Wikidata: Q95681487
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0652° | 14.0638° TK25: 4950Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Stolpen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Stolpen gepfarrt 1559 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11202
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (97)
 - Wikidata: Q95681487
 
automatische Daten aus Wikidata: