Sie sind hier:

Schellerhau

w Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 766m


50.7763° | 13.6897° TK25: 5248

Verfassung

Dorf, Landgemeinde (seit 1543 neu angelegt)

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 604 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 19 besessene(r) Mann, 3 Inwohner
  • 1618: 50 Gärtner u. Häusler
  • 1764: 39 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 3 Wüstungen, 21 Hufen
  • 1834: 353
  • 1871: 317
  • 1890: 351
  • 1910: 334
  • 1925: 362
  • 1939: 474
  • 1946: 614
  • 1950: 689
  • 1964: 534
  • 1990: 471

  • 1834: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 351
  • 1925: Römisch-Katholisch 4
  • 1925: andere 7

50.7763° | 13.6897° TK25: 5248

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Bärenstein
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

anfangs nach Johnsbach gepfarrt, PfK seit 1561, ebenso 1940 - 2001 KG Schellerhau, SK von Altenberg-Zinnwald; eingepfarrt Bärenburg u. Bärenfels 1598 u. 1930, Oberpöbel 1598 u. 1840

Ortsnamenformen

  • 1546: Schellerhaw (LStR 322)
  • 1551: Schetzecherhaw, Schellerhaw
  • 1552: das neue Dorf
  • 1556: zu Schellerawhe
  • 1661: Nauendorf oder das Dorf Schelleraw
  • 1754: Schellerhau
  • 1760: Schöllerhau
  • 1791: Schellerhau, auch Neudorf gen.

Literatur

  • HONB , II 349
  • HSt Sa , 318
  • BKD Sa , 2, 74
  • Dehio Sa , I 778
  • Grünberg , I 584-585


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Kirche in Schellerhau (Januar 1980)
Weihnachtlich geschmückte Kirche in Schellerhau (23.12.1993)
Bildpostkarte "Rauhfrost im Erzgebirge.Schellerhau.1 Stunde vom Ferienheim" (1937)
Verschneite Scheune in Schellerhau (1993)
Blick in das Tal der Roten Weißeritz (zwischen 1935 bis 1938)
Kirche in Schellerhau (Februar 1979)
Landschaftsansicht mit dem Rüstmeisterberg in Schellerhau (1979)
Ein Mann beim Mähen einer Wiese mit der Sense in Schellerhau (1982)
Blick zum verschneiten Kirchturm in Schellerhau (1982)
Geschlossener Gasthof in Schellerhau (23.12.1993)

weitere Fotos aus Schellerhau im Bildarchiv